KInsecta Bau Workshop

° Heute ist Tag der Erde °

Antje war in Berlin und hat an einem KInsecta Bau Workshop teilgenommen.

KInsecta ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt mit Open-Source-Ansatz und Citizen Science, das ein Multisensorsystem entwickelt hat, welches mit Hilfe von optischen, mechanischen und akustischen Signalen und maschinellem Lernen ein Insektenmonitoring vornehmen kann.

Im Prinzip eine Fotobox für die kleinen Insekten (die 80% aller Tierarten in Deutschland ausmachen) und während stunning Selfies gemacht werden, werden auch Daten zur z.B. Flügelschlagsequenz gemessen und anschließend per KI ausgewertet und so eine Insektenbestimmung vorgenommen.
Die daraus gewonnen Daten sollen in einem weiteren Step auf einer Webseite ö.ä. zugänglich gemacht werden.

Wir haben eine fast fertige ‚KInsecta-Box‘ mit nach Bremen nehmen können, und möchten in Zukunft in Kooperation mit anderen noch weitere herstellen und sie in und um Bremen verteilen.
Da uns die alleinige Datenerhebung aber zu wenig ist, möchten wir gleichzeitig Insekten erhaltende Maßnahmen fördern und vornehmen, wie z.B. Wildblumenwiesen an allen KInsecta Standorten.

Bis dahin üben wir weiter crimpen!

Mehr Bilder gibt es hier :-).

FabLab Bremen beim Bildungsgipfel und bei der BMBF-Bildungsforschungstagung 2023

Wir waren im Zuge des Projektes „FaBuLoUS“ — FabLabs als Bildungs- und Lernorte zur Unterstützung von Schulen beim #Bildungsgipfel 2023 „Chance BILDUNG“ und bei der sechsten BMBF-Bildungsforschungstagung #Bifo2023 am 14.03 + 15.03 in Berlin.

Es wurde ein Blick darauf geworfen welche Punkte wissenschaftlich betrachtet in Schulen und Bildungssystemen anstehen, Faktoren benannt die unabdingbar sind, Perspektiven geschildert und Räume für neue Ideen geöffnet.

Zahlreiche Inputs via Impulsvorträgen, Gipfel- und Spitzengesprächen, Paneldiskussionn und Vorstellungen aus Projekten gestalteten die zwei Tage.

Es wurde auch über schulisch-außerschulische Kooperationen und deren Gelingensbedingungen gesprochen. Aspekte die wir in unserem Verbundprojektprojekt (Universität Bremen, Leibnitz Insitut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) die letzten drei Jahre über erforscht haben.

Weitere Infos zum Bildungsgipfel und zur BMBF-Bildungsforschungstagung per *Klick*.
(+ Mehr visuelle Eindrücke auf Instagram)

FLINTA* OpenLab Day entfällt heute

Der FLINTA* OpenLab Day kann heute leider nicht stattfinden und wird auf nächsten Dienstag den 28.3. verschoben. FLINTA* können in der Zeit von 19 bis 21 Uhr im FabLab die eigenen Ideen und Projekte umsetzten. 

Kommt vorbei und nutzt die FabLab Technologien in einem Safe Space! 

Das Angebot ist kostenlos und es ist keine Anmeldung nötig. 

#Flinta #OpenLabDay #nomansplaning #digitalproduktion #senatorfuerkultur #creativity OpenLab #jedendrittendienstagsimmonat

Badges (Making-Abzeichen)

Mit dem Erwerb der Making – Abzeichen (Badges) stellst du dein Können und Wissen unter Beweis – und wirst Schritt für Schritt zum sicheren Maker ausgebildet.

MiniMaker Badge

MiniMaker 

Anforderungen Stand 11.3.2022

Theoretisches Können

  • Was ist ein FabLab?
  • Leitende und nicht leitende Alltagsgegenstände unterscheiden können
  • eigene Erfindung

Praktisches Können

Wie versteht mich ein Computer oder Roboter? (Herstellen eines eigenen Algorithmus)

Programmieren eines Bluebots

Umgang mit analogen Werkzeugen (Schraubendreher, Heißklebepistole etc.)

LED Lampe zum Leuchten bringen

ein Makey makey zum Klingen bringen

 

Fabulous Maker Bronze

Anforderungen Stand 1.2.2022

Theoretisches Können

  • Sicherheitseinweisung Lasercutter
  • Sicherheitseinweisung Vinylcutter
  • Sicherheitseinweisung 3D Drucker
  • Umgang mit Misserfolgen
  • Defizit basierte Idee entwickeln 

Praktisches Können

  • Erstellen einer Vektordatei mit Inkscape
  • Nutzung des Lasercutters
  • Erstellen einer 3D Grafik mit Tinkercad
  • 3D Druck

Calliope mini programmieren

Malroboter bauen

Holzstreben vorbohren und zusammenschrauben

Fabulous Maker Silber

Anforderungen Stand 1.2.2022

Theoretisches Können

  • Verhalten zur Selbstrettung (Resilienzübung, Internetrecherche)
  • Überwachungstechnologien und Sicherheit im Netz
  • Sicherheitseinweisung CNC Fräse
  • Was ist eine KI?
  • IOT Idee

Praktisches Können

  • Eine Zeichnung mit dem Roboterarm erstellen
  • Wearable herstellen
  • Reparatur eines beliebigen Gegenstandes
  • Ozobot programmieren mit dem Computer
  • Chatsticker 

Fabulous Maker Gold

Anforderungen Stand 1.2.2022

Theoretisches Können

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von allen Maschinen des FabLabs sowie von der Problembehebung (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)
  • Wie funktioniert das Internet?

Praktisches Können

Umsetzung eines eigenen Making Projekts

KIDS Open Lab Day

Seepferdchen im 3D Druck// Bronze im Gaming// Silber in Social Media

Der „KIDS Open Lab Day“ bietet Kindern der Jahrgänge 3 und 4 die Möglichkeit über einen längeren Zeitraum im FabLab experimentieren, forschen, erfinden, tüfteln und basteln zu können.
Das Angebot eröffnet informelle und partizipative Lernsettings, welche möglichst nah an den Interessen der Beteiligten ausgerichtet sind.
Dabei liegt der Fokus vor allem in der spielerischen Anwendung digitaler Technik.

KIDS Open Lab Day
Dienstags von 14-16.00 Uhr und 16-18.00 Uhr
(außerhalb der Schulferien)

Die Teilnahme ist kostenlos und Fahrtkosten können übernommen werden.

Anmeldungen bitte an anmeldung@fablab-bremen.org

gefördert vom Bundesministerum für Bildung und Forschung