Im Fablab steht zur Zeit eine kleine Hochdruckausrüstung: eine Rollenpresse, Farbe, eine Farbrolle und eine Kunststoffplatte zum Farbausrollen. Papier zu finden ist auch kein Problem, nur wie wird die Druckplatte erstellt? Am schnellsten kann sie mit dem Lasercutter aus Moosgummi gelasert werden.
Natürlich kann auch mit der Hand das Motiv z.B. aus aus Linoleum geschnitten werden, oder mit der CNC Fräse, sogar die Schneideplotter im Fablab können mit Spezialmessern die 2 mm Moosgummiplatten durchschneiden. Aber am schnellsten bei einfachen Motiven ist der Lasercutter.
Zum Testen haben wir einen Text geschrieben, im SVG-Format ausgegeben und dann ins Lasercutterprogramm übergeben. Der Laserstrahl „brannte“ die Buchstaben ins Moosgummi und nach kurzer Zeit und dem „Entgittern“ des überflüssigen Moosgummis und Aufkleben auf einem Träger war die Testdruckplatte fertig. Die sehr weiche Druckform musste vorsichtig eingefärbt werden und konnte dann mit aufgelegtem Papier durch die Druckpresse gedreht werden.
Hochdruck ist als Flexodruck eine der häufigsten Druckarten und wird zum Bedrucken vor allem von Kunststoffen verwendet (Wiki).