Ab dem 10.05.2022 startet ein neuer Zyklus Open Lab Day für alle von der 3. bis einschließlich 8. Klasse. Angelegt auf 5 Termine (1x wöchentlich) lernst du die verschiedenen Bereiche des FabLabs kennen und wirst dabei zum*r Minimaker*in ausgebildet. Das passende Makingabzeichen gibt es natürlich mit dazu! Mehr Badgeinformationen unter https://fablab-bremen.org/badges-making-abzeichen/. Der Kurs kann sowohl neu gestartet als auch weitergeführt werden.
Wenn du also schon immer mal FabLab-Technologien kennenlernen, erste Erfahrungen in der Programmierung sammeln oder Dinge zum Leuchten bringen wolltest, komm vorbei!
In den folgenden Zeiten sind wir für euch da: — Dienstag 14.00 Uhr — 15.45 Uhr — Dienstag 16.15 Uhr — 18.00 Uhr — Donnerstag 14.00 Uhr — 15.45 Uhr — Donnerstag 16.15 Uhr — 18.00 Uhr
Anmeldungen mit Angabe des gewünschten Workshop-Slots bitte an: anmeldung@fablab-bremen.org Die Teilnahme ist kostenfrei und Fahrtkosten können übernommen werden.
Seit einem Jahr arbeitet die studentische Gruppe ASTRA an der Planung und Entwicklung ihrer eigenen Höhenforschungsrakete „Transcendence“. Inzwischen sind mehr als 40 Mitglieder dabei, welche sich zusammensetzen aus motivierten raumfahrtbegeisterten Studierende aus Ingenieurswissenschaften, Physik und Marketing-Studiengängen der Uni Bremen. Ziel der Gruppe ist, im Rahmen des eigenen „Projekt Karman“ mit der selbstentwickelten Rakete in der Höhe von 100 km die definierte Grenze zum Weltraum zu durchbrechen. Damit ist ASTRA e.V. eine von nur einer Hand voll studentischer Gruppen auf der ganzen Welt, welche dieses ambitionierte Ziel verfolgt.
Bei „Transcendence“ handelt es sich um eine Suborbital-Rakete zum Start von kleinen wissenschaftlichen Nutzlasten, welche mit einem Hybrid-Antrieb angetrieben wird. Dieses Antriebskonzept basiert auf einem festen Treibstoff und einem flüssigem Oxidator, was ausgewählt wurde wegen der vergleichsweise sichereren Entwicklung gegenüber anderen Antriebskonzepten.
Alle Systeme der Rakete sollen bis Q2 2022 aus der Entwicklungsphase in die Prototypen-Herstellung und das Testen übergehen, dafür wird regelmäßig im FabLab Bremen getüftelt und gebaut.
Zusätzlich soll auch über soziale Medien die Begeisterung für die Raumfahrt und Ingenieurswissenschaften allgemein gefördert werden, indem informative YouTube-Videos oder Fortschritt-Updates auf Instagram geteilt werden. Ihre Social-Media-Kanäle findet ihr hier:
Studierende der Universität Bremen haben Gestaltungsideen für den City Campus am Brill entwickelt und mit 3D-Technologien in Modelle umgesetzt.
Die Möglichkeit eines Teilumzugs der Universität Bremen vom Stadtrand ins Zentrum wird seit einigen Monaten intensiv diskutiert und aktuell in einer Machbarkeitsstudie untersucht. Aber was sagen eigentlich die Studierenden dazu? Und wie stellen sie sich die Umgestaltung des ehemaligen Sparkassengeländes am Brill vor? Antworten darauf bietet eine Ausstellung von Studierenden der Universität im FabLab Bremen
Im Rahmen des Kurses „3D-Modellierung mit FabLab-Technologien“ haben Studierende aus verschiedenen Nationen insgesamt sechs Modelle eines künftigen Brill-Gebäudekomplexes entwickelt. Diese Modelle sind zusammen mit einer 3D-Computervisualisierung vom 25. März bis zum 24. Juni 2022 im FabLab Bremen, An der Weide 50a (ehemaliges Postamt 5 am Bahnhof) öffentlich ausgestellt.
Die Studierenden haben unter Anleitung von Dr. Bernard Robben 3D-Modelle programmiert und anschließend mit Hilfe von modernen Produktionsmaschinen wie 3D-Druckern und Lasercuttern in physische Modelle umgesetzt. Ein Fokus lag dabei auf dem sogenannten parametrischen Design, das die Entwicklung komplexer Formen ermöglicht und neben der Architektur auch im Flugzeugbau eingesetzt wird. Es erleichtert unter anderem eine effizientere Bauweise, aber auch eine interessantere Gestaltung von Gebäuden. Dabei weist es eine Nähe zu Bauweisen der Natur (Bionik) und zur japanischen Origami-Kunst auf.
Bei der Ausstellung handelt es sich um eine Kooperation der Universität Bremen mit dem FabLab Bremen e.V., einer High-tech-Werkstatt, die allen Interessierten offen steht.
Einladung zur Vernissage:
Freitag, 25. März 2022, 19 Uhr
Öffnungszeiten 26.03.-24.06.2022
Montags 18 bis 21 Uhr Donnerstags 15 bis 17 Uhr Oder nach Vereinbarung
Ansprechpartner
Dr. Bernard Robben Universität Bremen T. 0170 8074848 robben(at)uni-bremen.de
Jürgen Amthor FabLab Bremen e.V. T. 0421 40 89 36 24 ausstellung(at)fablab-bremen.org
Osterferien-Programm in der Zentralbibliothek und im Fablab Bremen: Animate – Tierwandler
Ein 5-tägiger Ferienworkshop: Wir treffen uns eine ganze Woche lang, von Montag, den 4. bis Freitag, den 8. April, jeweils von 10 bis 15 Uhr!
Ferienworkshop für alle von 8 bis 13 Jahren Löwe, Wolf, Adler, Ameise… in welches Tiere würdest Du Dich gerne verwandeln? Wie würde sich so eine Verwandlung wohl anfühlen? Wie würdest Du die Welt als Tier erleben? Fragen über Fragen denen wir uns in den Osterferien widmen möchten.
Wir lassen uns in der Stadtbibliothek aus Aimee Carters Buchbänden Animox vorlesen und lassen uns von ihnen inspirieren. Im FabLab erzählen wir mit Lasercuttern, IPads, 3D Druckern und anderen Werkzeugen die Geschichten weiter.
Der Workshop endet mit einer Abschlusspräsentation am Freitag den 8. April von 14 bis 15 Uhr.
Bitte bringt nach Möglichkeit euer Schul I-Pad mit.
Treffpunkte: Mo, 4. April um 10 Uhr / Zentralbibliothek, Krimibibliothek im 2. OG, Di bis Fr jeweils 10 Uhr in der Krimibibliothek im 2. OG
Mit dem Erwerb der Making – Abzeichen (Badges) stellst du dein Können und Wissen unter Beweis – und wirst Schritt für Schritt zum sicheren Maker ausgebildet.
MiniMaker Badge
MiniMaker
Anforderungen Stand 11.3.2022
Theoretisches Können
Was ist ein FabLab?
Leitende und nicht leitende Alltagsgegenstände unterscheiden können
eigene Erfindung
Praktisches Können
Wie versteht mich ein Computer oder Roboter? (Herstellen eines eigenen Algorithmus)
Programmieren eines Bluebots
Umgang mit analogen Werkzeugen (Schraubendreher, Heißklebepistole etc.)
LED Lampe zum Leuchten bringen
ein Makey makey zum Klingen bringen
Fabulous Maker Bronze
Anforderungen Stand 1.2.2022
Theoretisches Können
Sicherheitseinweisung Lasercutter
Sicherheitseinweisung Vinylcutter
Sicherheitseinweisung 3D Drucker
Umgang mit Misserfolgen
Defizit basierte Idee entwickeln
Praktisches Können
Erstellen einer Vektordatei mit Inkscape
Nutzung des Lasercutters
Erstellen einer 3D Grafik mit Tinkercad
3D Druck
Calliope mini programmieren
Malroboter bauen
Holzstreben vorbohren und zusammenschrauben
Fabulous Maker Silber
Anforderungen Stand 1.2.2022
Theoretisches Können
Verhalten zur Selbstrettung (Resilienzübung, Internetrecherche)
Überwachungstechnologien und Sicherheit im Netz
Sicherheitseinweisung CNC Fräse
Was ist eine KI?
IOT Idee
Praktisches Können
Eine Zeichnung mit dem Roboterarm erstellen
Wearable herstellen
Reparatur eines beliebigen Gegenstandes
Ozobot programmieren mit dem Computer
Chatsticker
Fabulous Maker Gold
Anforderungen Stand 1.2.2022
Theoretisches Können
Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von allen Maschinen des FabLabs sowie von der Problembehebung (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)