Der FLINTA* OpenLab Day kann heute leider nicht stattfinden und wird auf nächsten Dienstag den 28.3. verschoben. FLINTA* können in der Zeit von 19 bis 21 Uhr im FabLab die eigenen Ideen und Projekte umsetzten.
Kommt vorbei und nutzt die FabLab Technologien in einem Safe Space!
Das Angebot ist kostenlos und es ist keine Anmeldung nötig.
Richtig voll war das FabLab Bremen letzten Freitag zur Vernissage der Ausstellung „Kompliziert gefaltet“.
Insgesamt 15 Stationen richteten die Studierenden im Rahmen eines Seminars zum Thema „Origami“ mit unterschiedlichsten Modellen und Installationen her. Die Exponate reichen von aus Papier nachgebauten Gebäuden über einen genähten Faltschirmen, gefrästen, gelaserten und 3D-gedruckten Objekten, bis hin zu einem Webrahmen und vielem mehr.
Auch wurden immer wieder digitale Komponenten eingesetzt. So misst bei einem Modell beispielsweise ein Sensor den CO2-Anteil der Umgebungsluft. Parallel zum Kohlenstoffdioxidgehalt errichtet sich ein aus Papier gefalteter Turm, der so z.B. an regelmäßiges Lüften erinnern kann. Insgesamt ist es eine diverse Ausstellung, die den Blick über klassisches Origami hinaus öffnet.
Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei den Studierenden für ihr Mitmachen und die tollen Exponate, der HFK und Uni Bremen, sowie dem Leiter des Kurses Bernd Robben. Außerdem danken wir allen, die an dieser Ausstellung beteiligt waren und den zahlreichenden Besuchenden der Vernissage.
Interessierte können die Ausstellung noch bis zum 8. April 2023 immer parallel zu unseren Open Lab Days oder nach Vereinbarung besuchen. Open Lab ist immer:
Montags 18–21 Uhr Donnerstags 15–17 Uhr
Oder folgt uns auf Instagram für weitere Bilder der Exponate, auch in den kommenden Tagen!
Faltungen sind überall am Werk und durchdringen die Natur. Es gibt sie in allen Größenordnungen: in der Tektonik der Gebirge, in Blättern von Pflanzen und in den molekularen Strukturen der DNS. Im Kurs “3D-Modellierung und Design im Fablab – Von Origami zu algorithmischen Faltungen” beschäftigten sich internationale Studierende der Universität Bremen und der Hochschule für Künste gemeinsam intensiv mit dem Thema. Sie lernten dabei, dass Faltungen sich mathematisch beschreiben lassen, etwa durch Fibonacci-Reihen oder Fraktale. Dann programmierten sie Faltungen als digitale 3D-Modelle, die sie anschließend mithilfe von modernen Produktionsmaschinen wie 3D-Druckern und Lasercuttern in greifbare, physische Modelle überführten. Vielfältige kompliziert gefaltete Objekte wurden geschaffen. Diese zeigen die Studierenden in einer Ausstellung unter dem Thema „Kompliziert gefaltet“ im FabLab.
Die Studierenden und das FabLab laden Sie ein zur Vernissage am Freitag, 3. März 2023, 19 Uhr
Die Studierenden werden die Modelle vorstellen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Öffnungszeiten 4. März – 8. April 2023
Montags 18 bis 21 Uhr
Donnerstags 15 bis 17 Uhr
Oder nach Vereinbarung
Kontakt:
Dr. Bernard Robben
Telefon: 0170 8074848
E-Mail:robben(at)uni-bremen.de>
Jürgen Amthor
Telefon: 0421 40893642
E-Mail: jamthor(at)fablab-bremen.org
Kompliziert gefaltet Faltungen sind überall am Werk. Sie verbiegen und weben etwas, offenbaren und schaffen etwas. Sie werden gepflegt und pflegen, sie wirken materiell und materialisieren sich in ihrem Wirken. Faltungen modulieren und durchdringen die Natur. Von der Struktur des Universums bis hin zur Gestalt des DNS Moleküls sind sie in allen Größenordnungen verwickelt.
Complicated Folded Folding is at work everywhere. It bends and weaves, it manifests and creates, it nourishes and is nourished, it operates materially and materializes operationally. Nature is modulated through and impregnated by folding. Folding involves all scales from the whole universe to the DNA molecule.
* * * Am 8. März ist Internationaler Feministischer Kampftag * * *
Zu diesem Anlass designen und lasercutten wir ein Wochenende lang Stencils… …denn wir sind wütend darüber, dass Frauen* im Alter wie selbstverständlich stärker unter Armut leiden als Männer. Wir sind es leid, dass man Menschen mit Uterus nicht zutraut, Informationen zum Thema Schwangerschaftsabbruch handhaben zu können. Wir finden es erschütternd, dass all jene, die keine heteromännliche Norm verkörpern, weltweit Angst haben müssen, nachts allein das Haus zu verlassen. Das Patriachat war schon immer halbwegs einfallsreich darin, mannigfaltige Erklärungen dafür zu finden, warum das Kümmern eine weibliche Aufgabe sein solle… …aber wir sind einfallsreicher! Kommt ins FabLab und eure Stimmen erhalten charakteristische Form. Wiedererkennbar. Wiedernutzbar. Eure Positionen werden zu eurer Corporate Identity, die Stencils eine laufende Kampagne.
Let’s tag!
Wann? Samstag, 04.03. von 11.00–17.00 Uhr + Sonntag, 05.03. von 14.00–17.00 Uhr
Wo? FabLab Bremen e.V. An der Weide 50A 28195 Bremen 1. Stock, rechts
Anmeldung via lschramm@fablab-bremen.org Die Teilnahme ist kostenfrei, ihr müsst nichts mitbringen.