Ausstellung im FabLab: Kompliziert gefaltet

Faltungen sind überall am Werk und durchdringen die Natur. Es gibt sie in allen Größenordnungen: in der Tektonik der Gebirge, in Blättern von Pflanzen und in den molekularen Strukturen der DNS. Im Kurs “3D-Modellierung und Design im Fablab – Von Origami zu algorithmischen Faltungen” beschäftigten sich internationale Studierende der Universität Bremen und der Hochschule für Künste gemeinsam intensiv mit dem Thema. Sie lernten dabei, dass Faltungen sich mathematisch beschreiben lassen, etwa durch Fibonacci-Reihen oder Fraktale. Dann programmierten sie Faltungen als digitale 3D-Modelle, die sie anschließend mithilfe von modernen Produktionsmaschinen wie 3D-Druckern und Lasercuttern in greifbare, physische Modelle überführten. Vielfältige kompliziert gefaltete Objekte wurden geschaffen. Diese zeigen die Studierenden in einer Ausstellung unter dem Thema „Kompliziert gefaltet“ im FabLab.

Die Studierenden und das FabLab laden Sie ein zur Vernissage am

Freitag, 3. März 2023, 19 Uhr


Die Studierenden werden die Modelle vorstellen und stehen für Fragen zur Verfügung.


Öffnungszeiten 4. März – 8. April 2023

Montags 18 bis 21 Uhr
Donnerstags 15 bis 17 Uhr
Oder nach Vereinbarung


Kontakt:

Dr. Bernard Robben   

    Telefon: 0170 8074848

    E-Mail:robben(at)uni-bremen.de>

Jürgen Amthor

    Telefon: 0421 40893642

    E-Mail: jamthor(at)fablab-bremen.org


Kompliziert gefaltet
Faltungen sind überall am Werk. Sie verbiegen und weben
etwas, offenbaren und schaffen etwas. Sie werden
gepflegt und pflegen, sie wirken materiell und materialisieren
sich in ihrem Wirken.
Faltungen modulieren und durchdringen die Natur. Von
der Struktur des Universums bis hin zur Gestalt des DNS Moleküls
sind sie in allen Größenordnungen verwickelt.

Complicated Folded
Folding is at work everywhere. It bends and weaves, it
manifests and creates, it nourishes and is nourished, it
operates materially and materializes operationally.
Nature is modulated through and impregnated by folding.
Folding involves all scales from the whole universe
to the DNA molecule.



Stencil Workshop zum Feministischen Kampftag

* * * Am 8. März ist Internationaler Feministischer Kampftag * * *

Zu diesem Anlass designen und lasercutten wir ein Wochenende lang Stencils…
…denn wir sind wütend darüber, dass Frauen* im Alter wie selbstverständlich stärker unter Armut leiden als Männer.
Wir sind es leid, dass man Menschen mit Uterus nicht zutraut, Informationen zum Thema Schwangerschaftsabbruch handhaben zu können.
Wir finden es erschütternd, dass all jene, die keine heteromännliche Norm verkörpern, weltweit Angst haben müssen, nachts allein das Haus zu verlassen.
Das Patriachat war schon immer halbwegs einfallsreich darin, mannigfaltige Erklärungen dafür zu finden, warum das Kümmern eine weibliche Aufgabe sein solle…
…aber wir sind einfallsreicher!
Kommt ins FabLab und eure Stimmen erhalten charakteristische Form. Wiedererkennbar. Wiedernutzbar. Eure Positionen werden zu eurer Corporate Identity, die Stencils eine laufende Kampagne.

Let’s tag!

Wann?
Samstag, 04.03. von 11.00–17.00 Uhr +
Sonntag, 05.03. von 14.00–17.00 Uhr

Wo?
FabLab Bremen e.V.
An der Weide 50A
28195 Bremen
1. Stock, rechts

Anmeldung via lschramm@fablab-bremen.org
Die Teilnahme ist kostenfrei, ihr müsst nichts mitbringen.

Lisa & Karin

Stencil Workshop 2023

FLINTA* Open Lab 2023 startet!

FLINTA* Open Lab Days gehen in eine neue Runde!

Endlich ist es wieder soweit, ab sofort steht das Lab wieder jeden 3. Dienstag im Monat von 19:00–21:00 Uhr exklusiv allen FLINTA*s offen.

Start: 21. Februar 2023

Kommt vorbei und nutzt diesen Safe Space, es kann gemeinsam gewerkelt, diskutiert und sich vernetzt werden.

Eine Teilnahme ist inklusive aller im Lab vorrätigen Materialien kostenfrei!

FLINTA Open Lab 2023

FabLab auf „Stippvisite“

Am 9. Februar waren unsere Mitarbeitenden Lisa und Katharina zu Gast im Haus Coburg in Delmenhorst. In der Städtischen Galerie läuft dort aktuell die Ausstellung des Berliner Künstlers Wieland Schönfelder im Dialog mit einer Figurinen-Mappe von El Lissitzky zur Frage „Was ist verloren?“
Eine Besonderheit dieser Ausstellung ist der hohe Anteil an 3D-gedruckten Ausstellungsstücken.

Eingeladen wurden wir im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stippvisite“, bei der Gäst*innen die Ausstellungen aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchten.

Zu diesem Anlass stellten wir das FabLab allgemein und insbesondere den 3D-Druck inklusive Liveprint vor. Anschließend gab es für Besuchende die Möglichkeit, mit den Modelling Softwares „Tinkercad“ oder „Gravity Sketch“ auf der VR-Brille eigene 3D-Dateien zu erstellen.

Auf dem Bild seht ihr den Aufbau unseres Ender 3 Pros. Für mehr Bilder der Ausstellung und des Haus Coburgs besucht gerne unsere Insta-Seite!

Interessierte können die Ausstellung noch bis zum 26.2.2023 besuchen.


Rückblick auf das DigiLab

Mit dem Dezember 2022 ging auch ein spannendes Jahr mit unseren Kids und Teens Open Lab Days zu Ende. Krönenden Abschluss fand das Angebot mit einer Veranstaltung, bei der die teilnehmenden Kinder – und damit ausgebildete Maker*innen – ihren Eltern, Geschwistern und Freund:innen zeigen konnte, was im FabLab alles möglich ist.

Von „Wunderwuzzis“, Ozobot-Parcour, eigener Programmierung eines interaktiven Plakats, unseren Klassikern wie 3d-Druckern und Lasercutter, bis hin zur Erstellung von 3D-Skulpturen via Virtual Reality Brille, wurde alles ausprobiert.

Wir freuen uns sehr über das große Interesse und den Besuch von etwa 60 Menschen und hoffen, das Angebot eines Tages wieder aufnehmen und fortführen zu können.

Bis dahin möchten wir uns bei alle Teilnehmenden ganz herzlich bedanken!

Abschlussveranstaltung DigiLab 20. Dezember 2022