KnutPlot
Basierend auf Open-Source Technologie von Christian Oekermann entwickelter, universell einsetzbarer 3D-Drucker „KnutPlot“ nun in der Version V7.
– Baurraum: 300x200x300mm
– Bauweise: Lasergeschnittene Aluminiumbleche, Steckbauweise
– CORE-XY Mechanik
– Beheiztes Druckbett
– HotEnd: E3D-Familie, derzeit Single-Extruder
– ColdEnd: Bondtech-Extruder
– Elektronik: Ramps 1.4 / Arduino Mega (ATmega2560)
– Druckbett-Lagerung: Vier Linearwellen und vier Trapezgewinde-Spindeln für eine stabile Lagerung
Nach dem Rückzug von Christian Oekermann ist das Projekt derzeit im FabLab Bremen beheimatet, mit der Option zur ständigen Weiterentwicklung.
Eine Github Seite mit der erweiterten Marlin Firmware findet sich hier: https://github.com/knutplot/Marlin (Danke: Torben H.)
Mit der aktuellen Version (19.05.20) des Kühlkanals lassen sich kleinere Drucke etwas sauberer ausdrucken… auf Dauer sollte eine Lösung mit zwei part cooling fans entwickelt werden, ähnlich wie beim Ultimaker 2.
Downloads:
Original project data from Christian Oekermann