Seit einem Jahr arbeitet die studentische Gruppe ASTRA an der Planung und Entwicklung ihrer eigenen Höhenforschungsrakete „Transcendence“. Inzwischen sind mehr als 40 Mitglieder dabei, welche sich zusammensetzen aus motivierten raumfahrtbegeisterten Studierende aus Ingenieurswissenschaften, Physik und Marketing-Studiengängen der Uni Bremen. Ziel der Gruppe ist, im Rahmen des eigenen „Projekt Karman“ mit der selbstentwickelten Rakete in der Höhe von 100 km die definierte Grenze zum Weltraum zu durchbrechen. Damit ist ASTRA e.V. eine von nur einer Hand voll studentischer Gruppen auf der ganzen Welt, welche dieses ambitionierte Ziel verfolgt.
Bei „Transcendence“ handelt es sich um eine Suborbital-Rakete zum Start von kleinen wissenschaftlichen Nutzlasten, welche mit einem Hybrid-Antrieb angetrieben wird. Dieses Antriebskonzept basiert auf einem festen Treibstoff und einem flüssigem Oxidator, was ausgewählt wurde wegen der vergleichsweise sichereren Entwicklung gegenüber anderen Antriebskonzepten.
Alle Systeme der Rakete sollen bis Q2 2022 aus der Entwicklungsphase in die Prototypen-Herstellung und das Testen übergehen, dafür wird regelmäßig im FabLab Bremen getüftelt und gebaut.
Zusätzlich soll auch über soziale Medien die Begeisterung für die Raumfahrt und Ingenieurswissenschaften allgemein gefördert werden, indem informative YouTube-Videos oder Fortschritt-Updates auf Instagram geteilt werden. Ihre Social-Media-Kanäle findet ihr hier:
Studierende der Universität Bremen haben Gestaltungsideen für den City Campus am Brill entwickelt und mit 3D-Technologien in Modelle umgesetzt.
Die Möglichkeit eines Teilumzugs der Universität Bremen vom Stadtrand ins Zentrum wird seit einigen Monaten intensiv diskutiert und aktuell in einer Machbarkeitsstudie untersucht. Aber was sagen eigentlich die Studierenden dazu? Und wie stellen sie sich die Umgestaltung des ehemaligen Sparkassengeländes am Brill vor? Antworten darauf bietet eine Ausstellung von Studierenden der Universität im FabLab Bremen
Im Rahmen des Kurses „3D-Modellierung mit FabLab-Technologien“ haben Studierende aus verschiedenen Nationen insgesamt sechs Modelle eines künftigen Brill-Gebäudekomplexes entwickelt. Diese Modelle sind zusammen mit einer 3D-Computervisualisierung vom 25. März bis zum 24. Juni 2022 im FabLab Bremen, An der Weide 50a (ehemaliges Postamt 5 am Bahnhof) öffentlich ausgestellt.
Die Studierenden haben unter Anleitung von Dr. Bernard Robben 3D-Modelle programmiert und anschließend mit Hilfe von modernen Produktionsmaschinen wie 3D-Druckern und Lasercuttern in physische Modelle umgesetzt. Ein Fokus lag dabei auf dem sogenannten parametrischen Design, das die Entwicklung komplexer Formen ermöglicht und neben der Architektur auch im Flugzeugbau eingesetzt wird. Es erleichtert unter anderem eine effizientere Bauweise, aber auch eine interessantere Gestaltung von Gebäuden. Dabei weist es eine Nähe zu Bauweisen der Natur (Bionik) und zur japanischen Origami-Kunst auf.
Bei der Ausstellung handelt es sich um eine Kooperation der Universität Bremen mit dem FabLab Bremen e.V., einer High-tech-Werkstatt, die allen Interessierten offen steht.
Einladung zur Vernissage:
Freitag, 25. März 2022, 19 Uhr
Öffnungszeiten 26.03.-24.06.2022
Montags 18 bis 21 Uhr Donnerstags 15 bis 17 Uhr Oder nach Vereinbarung
Ansprechpartner
Dr. Bernard Robben Universität Bremen T. 0170 8074848 robben(at)uni-bremen.de
Jürgen Amthor FabLab Bremen e.V. T. 0421 40 89 36 24 ausstellung(at)fablab-bremen.org
Handbuch Fab Labs: Einrichtung, Finanzierung, Betrieb, Forschung & Lehre
von Iris Bockermann, Jan Borchers, Anke Brocker, Marcel Lahaye, Antje Moebus, Stefan Neudecker, Oliver Stickel, Melanie Stilz, Daniel Wilkens, René Bohne, Volkmar Pipek und Heidi Schelhowe
Das Buch erklärt, wie ein Fab Lab eröffnet und erfolgreich betrieben werden kann: was an Platz, Geräten und Personal benötigt wird, wo geeignete Leute gefunden werden können, wie das Fab Lab nutzerfreundlich und sicher wird, was Aufbau und Betrieb kosten und woher das nötige Geld kommen kann.
256 Seiten, Hardcore, Fadenheftung, vierfarbig, auf Munken (Lynx Rough, zartweiß)-Papier gedruckt ISBN 978-3-946496-26-7