Reaktionen auf die Klimakrise – Filmvorführung + Diskussion
Freitag, 12. Mai um 20:00 Uhr zeigen wir im FabLab die Videoarbeit „Amphibische Pfade“ (2022, 37:18 min), die mit dem 27. Videokunst Förderpreis Bremen gewürdigt wurde.
Die beiden Autorinnen Maria Ebbinghaus (geb. 1986, DE) und Alina Schmuch (geb. 1987, DE) befassen sich mit Wasserinfrastrukturen sowie verschiedenen Adaptionswegen, die vor dem Hintergrund der sich verschärfenden Klimakrise entworfen werden.
Ilona Rieke vom Filmbüro Bremen moderiert im Anschluss eine Diskussion mit der Künstlerin Alina Schmuch über Möglichkeiten der Näherung an ein allgegenwärtiges Thema mit Mitteln der Kunst und die Sichtbarmachung von Infrastrukturen.
Wir nehmen die Präsentation der Videoarbeit zum Anlass, um eine Diskussion möglicher Reaktionen auf den Klimawandel in unserer Stadt anzuregen: Jürgen Amthor stellt sein künstlerisches Projekt zur historischen Bremer Wettersäule vor und Dr. Jens Lamping hält ein Impulsreferat zum Thema „Unsere Stadt wird klimafit“.
Antje war in Berlin und hat an einem KInsecta Bau Workshop teilgenommen.
KInsecta ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt mit Open-Source-Ansatz und Citizen Science, das ein Multisensorsystem entwickelt hat, welches mit Hilfe von optischen, mechanischen und akustischen Signalen und maschinellem Lernen ein Insektenmonitoring vornehmen kann.
Im Prinzip eine Fotobox für die kleinen Insekten (die 80% aller Tierarten in Deutschland ausmachen) und während stunning Selfies gemacht werden, werden auch Daten zur z.B. Flügelschlagsequenz gemessen und anschließend per KI ausgewertet und so eine Insektenbestimmung vorgenommen. Die daraus gewonnen Daten sollen in einem weiteren Step auf einer Webseite ö.ä. zugänglich gemacht werden.
Wir haben eine fast fertige ‚KInsecta-Box‘ mit nach Bremen nehmen können, und möchten in Zukunft in Kooperation mit anderen noch weitere herstellen und sie in und um Bremen verteilen. Da uns die alleinige Datenerhebung aber zu wenig ist, möchten wir gleichzeitig Insekten erhaltende Maßnahmen fördern und vornehmen, wie z.B. Wildblumenwiesen an allen KInsecta Standorten.
Kommenden Sonntag, am 16. April, findet unser nächstes Electric Repair Café statt.
Von 15:00–19:00 Uhr könnt ihr im FabLab all eure elektronischen Geräte mit fachlicher Unterstützung reparieren.
Wie immer wird es nicht an Kaffee, Kuchen und Mate fehlen, DJ Christoph versorgt uns mit den passenden Beats.
Mitbringen könnt ihr wirklich alles, was mit Batterie, Akku oder Netzstecker betrieben wird.
Wenn z. B. ein Handydisplay ausgetauscht werden soll, bringt am besten schon das passende Ersatzteil mit, wir können unmöglich alle Varianten vorrätig haben.
Wir freuen uns auf euch, das gemeinsame Basteln, Reparieren und Kuchen essen!
Wir waren im Zuge des Projektes „FaBuLoUS“ — FabLabs als Bildungs- und Lernorte zur Unterstützung von Schulen beim #Bildungsgipfel 2023 „Chance BILDUNG“ und bei der sechsten BMBF-Bildungsforschungstagung #Bifo2023 am 14.03 + 15.03 in Berlin.
Es wurde ein Blick darauf geworfen welche Punkte wissenschaftlich betrachtet in Schulen und Bildungssystemen anstehen, Faktoren benannt die unabdingbar sind, Perspektiven geschildert und Räume für neue Ideen geöffnet.
Zahlreiche Inputs via Impulsvorträgen, Gipfel- und Spitzengesprächen, Paneldiskussionn und Vorstellungen aus Projekten gestalteten die zwei Tage.
Es wurde auch über schulisch-außerschulische Kooperationen und deren Gelingensbedingungen gesprochen. Aspekte die wir in unserem Verbundprojektprojekt (Universität Bremen, Leibnitz Insitut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) die letzten drei Jahre über erforscht haben.